©Gartner_Mathäus_-5602

Almrosenweg

Einer der vier Rundwanderungen des Wanderschmetterlings ist der Almrosenweg. Dieser Weg wird wie man bereits im Namen herauslesen kann im der oberen Etage durch die Almrosen geprägt. Auf dieser Wanderung erkunden Sie den höchsten Punkt von Brixen, malerische Bergseen und einen reizvollen Talschluss.

Daten & Fakten

  • checkAusgangspunkt: Ortszentrum Brixen im Thale

  • checkGehzeit: 6 - 7 Stunden

  • checkHöhendifferenz: 950 Höhenmeter

  • checkSchwierigkeit: mittelschwer

  • checkWegbeschaffenheit: Forstraße, Wanderweg

  • checkAusrüstung: Wanderschuhe, Trinkflasche, Stöcke und Wechselkleidung

  • ©Gartner_Mathäus_-0228
  • ©Gartner_Mathäus_-0239
  • ©Gartner_Mathäus_-0373
  • ©Gartner_Mathäus_-0443
  • ©Gartner_Mathäus_-5602
  • ©Gartner_Mathäus_I-9602
  • Gampenkogel©Gartner_Mathäus_-2667

Almrosenweg

  • MittelLevel
  • access_time6:00 hDauer
  • arrow_right_alt15,5 kmDistanz
  • terrain1957 mHöchster Punkt
  • trending_up950 mBergauf
  • trending_down950 mBergab
  • Details

Einkehrmöglichkeiten

  • checkWiegalm

  • checkBrechhornhaus

  • checkRestaurant Talkaser

  • checkPanoramagasthof Choralpe

  • checkKandleralm

Wiegalm
Zunächst wandern Sie im Tal die Brixentaler Ache entlang und biegen dann links auf die Forststraße Richtung Kandleralm. Etwa 300 Meter danach kommen Sie zur (links) Richtung Gruberwald und gehen auf diesem Forstweg weiter bis zur Rechentalalm. Oberhalb dieser schön gelegenen Alm zweigt rechts ein Weg ab, auf dem Sie nun Richtung Brixenbachalm absteigen. (Sie können bis zu diesem Punkt aber auch wie im Uhrzeitweg über die Brixenbachstraße wandern.)

Am Ende der befahrbaren Strecke kommen Sie auf den etwas steilen Almweg Richtung Talkaseralm. Sie queren einen Graben und gewinnen an der steilen Bergflanke schnell an Höhe. In der Nähe der Talkaseralm wird der Weg flacher und vor Ihnen weitet sich ein kesselförmiger Talschluss. Von der Talkaseralm könnten Sie nun auf direktem Weg zur Einködlscharte aufsteigen, unsere Route aber beschreibt einen sehr lohnenden Umweg. Sie gehen also zunächst von der Talkaseralm den Wegbogen auf die andere Talseite und stoßen dort auf die Abzweigung zu einem abwechslungsreichen schmalen Steig in Richtung Wiegalm.
Vom Almboden herauf hören Sie im Sommer mitunter die Pfiffe von Murmeltieren, während sie unter Lärchen und Fichten ein Stück am Gampennordhang emporsteigen. Haben Sie die nördliche Kante erreicht, führt der Weg abwechslungsreich durch Wald und Lichtungen und schließlich über ein interessantes Hangmoor zur Wiegalm, einem Berührungspunkt zum „Urzeitweg“. Von der Wiegalm aus gibt es für den weiteren Weg zwei Varianten. Am bequemsten ist der Almweg über die Wildenfeldalm zum Kreuzjöchlsee. Auch dieser See wurde vor für die Beschneiung der Pisten angelegt, aber Lage und Gestaltung geben ihm durchaus den Rang eines natürlichen Bergsees.

Von hier aus wandert man mit wenig Höhenunterschied zur Einködlscharte und genießt den Ausblick in die Windau und weiter hinaus ins Inntal. Sie wollen höher hinaus und zusätzliche 500 Höhenmeter sind für Sie kein Problem? Dann ist die Überschreitung des Gampenkogels für Sie die richtige Variante. Vom zuerst beschriebenen Weg zum Kreuzjöchlsee zweigt ein Steig zur Gampenkogelspitze (1.957m) ab. Im Frühsommer gehen Sie durch ein Meer von Alpenrosen, und zwar genau in jenen Bereichen des Osthangs, wo die Winterstürme über die Vegetation eine dicke schützende Schneedecke bereiten. Vom Gipfel hat man einen ebenso beeindruckenden Rundblick auf das Eispanorama der Hohen Tauern.
Morgengrauen in Brixen
Beim Abstieg über die windexponierte Westseite treten an die Stelle der Almrosen Spaliere von besonders winterharten Zwergsträuchern und weiter unten immer wieder hochmoorartige Mulden – typisch für den Niederschlagstau auf dieser Seite des Berges. Von der Einködlscharte führt der Weg an der Ostseite des Fleidings zur Bergstation der Alpenrosenbahn. Damit ist für etwas müde Wanderer die Gelegenheit gegeben, mit der Gondelbahn nach Westendorf hinunter zu schweben und von dort über den Spazierweg oder mit dem Bus die Runde zu beschließen. Sie sollten sich aber auch den letzten Abschnitt des Almrosenwegs nicht entgehen lassen.

Die Bergstation der Alpenrosenbahn ist auch Einstiegspunkt zum „Alpinolino“, wo Jung und Alt ihr naturkundliches Wissen und ihr Geschick auf die Probe stellen können. Einen Teil dieser Attraktion lernen Sie auf der knapp halbstündigen Strecke zum so genannten „Chor“ kennen. Von diesem Punkt aus haben Sie das ganze Brixental von Wörgl bis Kitzbühel im Blick. Für den Abstieg können Sie den steileren Weg über die Santenbach Hoch- und Niederalm wählen oder den Weg über den Bergrücken entlang und über die Forststraße zur Kandleralm. Durch ausgedehnte Fichten-und Tannenwälder führt die Forststraße schließlich wieder hinunter an die Brixentaler Ache und zurück nach Brixen.

Einkehrmöglichkeiten

Berggasthaus KandlerAlm

Berggasthaus KandlerAlm
Berggasthaus KandlerAlm
4,7
starstarstarstarstar
(269)
Heute geschlossenBrixen im Thale
favorite_borderfavorite

Wiegalm

Wiegalm
Wiegalm
4,7
starstarstarstarstar
(80)
Heute geöffnetBrixen im Thale
favorite_borderfavorite

Weitere Wanderrouten

Schwarzkogel

SchwarzkogelMittel
Schwarzkogelaccess_time6:30 harrow_right_alt8,9 kmfavorite_borderfavorite

Spießnägel

SpießnägelMittel
Spießnägelaccess_time6:30 harrow_right_alt15,7 kmfavorite_borderfavorite

Rauher Kopf

Rauher KopfMittel
Rauher Kopfaccess_time6:00 harrow_right_alt15,0 kmfavorite_borderfavorite

Wappenweg

WappenwegMittel
Wappenwegaccess_time6:00 harrow_right_alt15,5 kmfavorite_borderfavorite

Silberweg

SilberwegMittel
Silberwegaccess_time5:30 harrow_right_alt15,6 kmfavorite_borderfavorite

Gassnerkogel

GassnerkogelMittel
Gassnerkogelaccess_time3:00 harrow_right_alt7,1 kmfavorite_borderfavorite