Mobilität

Lebensraum PillerseeTal

Wir arbeiten aktiv an regionalen Mobilitätslösungen mit und versuchen dabei überregional abgestimmte Optimierungen zu erreichen. Im internen Bereich fördern wir alternative erneuerbare Mobilität und das Bewusstsein für öffentliche Verkehrsnutzung bei Gästen, Mitarbeiter und lokalen Partnern.

Abend-Regiobus

Erweiterung des öffentlichen Busverkehres

Die Erweiterung ist Teil einer breiteren Initiative des Tourismusverband PillerseeTal, der fünf Gemeinden des PillerseeTals sowie des Verkehrsverbundes Tirol zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region.

Das PillerseeTal bleibt bestrebt, nachhaltige Mobilitätslösungen anzubieten, die die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung sowie unserer Besucher berücksichtigen. Die Erweiterung des öffentlichen Busverkehrs ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und unterstreicht das gemeinsame Engagement für umweltfreundliche und zugängliche Transportmöglichkeiten.

Mehr

YES, WE CARE

Unser Beitrag für eine nachhaltige Personenbeförderung
Das Thema Energiewende ist auch bei uns im PillerseeTal in aller Munde – und natürlich möchten auch wir einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und den Weg in eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten. Mit dem Einsatz des Biokraftstoffes HVO100, der aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, gelingt uns genau das. Der öffentliche Busverkehr im PillerseeTal spart somit bis zu 90 Prozent CO2 ein. Auch im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn hat HVO100 bereits Einzug gehalten und die Pistenmaschinen werden teilweise mit dem umweltfreundlicheren Kraftstoff betankt.

Was ist HVO100? HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“, zu Deutsch „hydriertes Pflanzenöl“. Es handelt sich um einen fossilfreien (Bio-)Kraftstoff, der herkömmlichen Diesel vollständig ersetzt. Für diese Art des Kraftstoffes werden neben Pflanzen- und Schlachtabfällen auch Öle und Fette aus Reststoffen genutzt, wie zum Beispiel gebrauchtes Speiseöl oder Frittierfett. Es werden nur erneuerbare, organische Rohstoffe verwendet. Das Pflanzenöl wird gereinigt und unter hoher Temperatur mit Wasserstoff behandelt und so als Treibstoff nutzbar gemacht.