- Förderung des öffentlichen Nahverkehrs: Ausbau und Attraktivitätssteigerung von Bussen und Bahnen zur Reduktion des Individualverkehrs; dichtere Taktungen, attraktive Tarife, moderne Fahrzeuge und gute Anbindungen an touristische Attraktionen;
- Förderung des Radverkehrs und des Fußgängerverkehrs: Ausbau von Radwegen und Fußgängerzonen; Bereitstellung von Leihfahrrädern; Schaffung von sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder;
- Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs: Parkraumbewirtschaftung; Förderung von Park-and-Ride-Systemen;
- Förderung der Elektromobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge; Förderung des Einsatzes von Elektrobussen; Anreize für Touristen, mit Elektrofahrzeugen anzureisen;
- Optimierung des Verkehrsflusses: Intelligente Verkehrsleitsysteme, die Staus vermeiden und den Verkehrsfluss optimieren;
Luftgüteverbesserung
Das Konzept zur Identifikation von Luftbelastungen in der Region St. Johann in Tirol!
Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die zur Luftgüteverbesserung ergriffen werden können. Diese unterschiedlichen Initiativen lassen sich in folgende Kategorien einteilen.

Verkehr

Energie und Luftreinhaltung
- Einsatz erneuerbarer Energien: Förderung des Einsatzes von Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie in Hotels, Restaurants und anderen touristischen Einrichtungen;
- Energieeffizienz: Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Dämmung, moderne Heizungsanlagen und energieeffiziente Geräte;
- Reduktion des Energieverbrauchs: Sensibilisierung von Touristen und Betrieben für einen sparsamen Umgang mit Energie;
- Reduktion von Emissionen aus Heizungen: Austausch alter Heizungsanlagen durch moderne, emissionsarme Systeme;
- Kontrolle von Industrieemissionen: Überwachung und Einhaltung von Emissionsgrenzwerten für Industriebetriebe;

Information und Management
- Aufklärung von Bewohner:innen und Touristen: Information über die Auswirkungen des Tourismus auf die Luftqualität und Möglichkeiten zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks;
- Schulung von Tourismusbetrieben: Schulungen zu nachhaltigem Wirtschaften und Möglichkeiten zur Reduzierung der Luftverschmutzung;
- Förderung eines umweltbewussten Verhaltens: Kampagnen zur Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, energiesparendem Verhalten und der Nutzung regionaler Produkte;
- Nachhaltige Gemeindeplanung: Berücksichtigung von Aspekten der Luftreinhaltung bei der Planung von neuen touristischen Einrichtungen und Infrastrukturprojekten;
- Umweltmanagement in Tourismusbetrieben: Einführung von Umweltmanagementsystemen in Hotels und anderen touristischen Einrichtungen;

Umgesetzte Maßnahmen
- Förderung des öffentlichen Nahverkehrs: Ausbau des öffentlichen Nahverkehrsangebots in der Region zur Schaffung einer attraktiven Alternative zum Individualverkehr; kostenfrei Nutzung des öffentlichen Nahverkehr für Gäste mit der Gästekarte;
- Installation von Ski- und Wanderbussen;
- Installation eines digitalen Verkehrsleitsystems in der Marktgemeinde St. Johann in Tirol;
- Ausbau von Wander-, Radwegen und Fußgängerzonen;
- Nutzung erneuerbarer Energien: Vorantreibung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien, wie z.B. Sonnenenergie und Biomasse;
- Sanierung von Gebäuden;
- Sensibilisierung von Bewohner:innen und Gästen;