Tourismus geht uns alle an, denn er ist ein wesentlicher Wirtschaftszweig unserer Region. Tourismus findet im Lebensraum unserer Region statt und betrifft somit eigentlich alle! Egal ob Gast (= temporär Einheimischer), Einheimischer, Wirtschaftstreibender, Grundstückseigentümer – der Tourismus spannt eine Brücke zwischen … Menschen! Und wo Menschen interagieren, sich bewegen und treffen, entsteht Reibungsfläche. Das ist oft positiv, manchmal aber auch negativ. Tourismus ist keine Insel der Seligen inmitten unserer Gesellschaft und berührt somit auch viele andere Bereiche, teils intensiver oder teils weniger intensiv.
Daher starten wir als Tourismusverband einen breit angelegten Dialogprozess, um Menschen miteinander zum Reden, Diskutieren und Interagieren zu bringen. Nicht umsonst heißt es „beim Reden kommen die Leute zusammen“. Daher wollen wir über alle Orte unserer Region, in weiterer Folge aber auch in einem größeren Regionscafé, Stakeholder-Dialogen usw. mit den Menschen unserer Region reden! Dies alles aber in einem vorweg unpolitischen Rahmen, frei von Gemeindegrenzen, politischen Interessen oder Funktionen.
In einem breit angelegten Beteiligungsprozess schaffen wir Raum für Gespräche, in denen der Lebensraum in der Region und das „Miteinander Reden“ im Zentrum stehen. Die Arbeit mit einer Steuerungsgruppe sorgt dafür, dass Prozessschritte gründlich geplant und falls notwendig auch der Situation entsprechend angepasst werden. Im Beteiligungsprozess wird breit und offen mit der Bevölkerung erarbeitet, wie sich die Region weiterentwickeln soll, was dazu beiträgt, dass Bürgerinnen und Bürger stolz auf ihren Lebensraum in dieser Region sind und welche Aspekte für sie eine Glücksregion ausmachen. Davon leiten sich Maßnahmen, Ansätze und Ideen ab, die in ein Lebensraumprofil einfließen. Im Zuge von moderierten Gesprächen, Dialogen und Workshops werden auch Stakeholder dazu eingeladen, sich mit ihrer Rolle bei der Gestaltung dieses Lebensraumes auseinander zu setzen.
Zielsetzung
Eine Zielsetzung ist es, dass das „Miteinander Reden“ die Beziehungen in der Region stärkt, gemeinsame Identifikation spürbar macht, gegenseitiges Verständnis wachsen lässt, die Positionierung als Glücksregion für Bürger*innen, Verantwortungsträger*innen und Gäste erlebbar bleibt und noch mehr wird. Aber vielleicht sollen auch aktuelle/künftige Problemfelder aufgezeigt oder untermauert werden, denen wir alle uns künftig verstärkt widmen werden müssen. Genau darum geht es: Wir als Region, als Tourismusverband für 3 Gemeinden, aber auch alle anderen institutionellen Organisationen und Unternehmen dieser Region sind gefordert, diesen Lebensraum aktiv zu gestalten und somit die zukunftsorientierte Basis für einen auch weiterhin funktionierenden Tourismus, in eben diesem Lebensraum, zu schaffen. Daher starten wir als Tourismusverband diesen Prozess, mit der Zielsetzung Brücken zwischen Gruppierungen bauen zu können und Menschen aus allen Schichten und Bereichen miteinander zu verbinden. Wir wollen durch und mit diesem Prozess ein besseres Gefühl dafür bekommen, wo in der Region „der Schuh drückt“, jedoch in einer wertfreien sowie wertschätzenden und grundsätzlich unpolitischen Art und Weise.
Termine
check02.02.2023: Auftaktveranstaltung der Steuerungsgruppe
check31.03.2023: Regionsdialog in Kirchdorf
check14.04.2023: Regionsdialog in St. Johann in Tirol
check15.04.2023: Regionsdialog mit Listenführern der Region und Steuerungsgruppe
check28.04.2023: BürgerInnen-Cafe für die gesamte Region
checkZusammenfassung der Ergebnisse in einer Lebensraum-/Glücksregion-Strategie
check28.09.2023: „Umsetzungsworkshop“, ab 18.00 Uhr, im Dorfsaal Kirchdorf in Tirol
play_arrow
Dialog Tourismus & Lebensraum
Unser Blick auf die Region St. Johann in Tirol! Die Regionsdialoge in den Orten haben die TeilnehmerInnen begeistert.
Begleitteam
DI Alexander Hader, Loop3 OG-Gründer und Gesellschafter
• Prozess- und Projektmanager für Gemeinde- und Regionalentwicklung mit über 17Jahren Erfahrung • Coach, Supervisor und Organisationsentwickler • Trainer und Berater in den Bereichen: - Gemeinde- und Regionalentwicklung - Persönlichkeits- und Teamentwicklung - Moderation und Präsentation - Design Thinking - Nachhaltigkeitsmanagement • Psychotherapeut (Existenzanalyse)
Kristina Sommerauer, Kommunikation
• Beraterin für Bürger*innenbeteiligungsprozesse in Gemeinden • Trainerin für das ZRM (Zürcher Ressourcen Modell) • Prozessbegleiter*in für Entwicklungsprozesse in Regionen und Unternehmen • Ausbildnerin für ZRM und Dynamic Facilitation
Steuerungsgruppe
Name
Funktion
Gernot Riedel
TVB St. Johann in Tirol Geschäftsführung
Martina Foidl
TVB St. Johann in Tirol & Gemeinderätin Kirchdorf
Nina Wackerle
TVB St. Johann in Tirol Yapadu-Coach
Sabine Reitsma
TVB St. Johann in Tirol Vermietercoach
Günther Huber
TVB AR Vorsitzender und Wirtschaftsausschuss Gemeinde St. Johann
Benedikt Jungl
Wirtschaftsausschuss Gemeinde Oberndorf
Florian Schluifer
Gemeinde Kirchdorf/Erpfendorf, GF Skilifte Kirchdorf
Hubert Almberger
Wirtschaftsausschuss Gemeinde St. Johann
Michael Gritsch
Bergbahnen St. Johann in Tirol GmbH
Helga Brunschmid
Vermieterin, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Tirol