CLAR • Radboxen

Boxen für Räder beim Parkplatz der Griesbachklamm!

Unsere bekannte Mobilität erlebt aktuell eine Zäsur! Wir müssen diese Situation nutzen, dass eine tatsächliche Mobilitätswende erfolgt. Die großen Mobilkonzerne setzen all ihre Marketingmacht und jeden Hebel in Bewegung, dass jeder Verbrennungsmotor gegen ein E-Auto getauscht wird und so soll die Mobilitätswende ausschauen. Viel wichtiger wäre aber, dass wir verstärkt aktive Mobilität betreiben und somit tatsächlich etwas positives für unsere Umwelt, Gesundheit und Geldbörse tun. Gehen und Radfahren sollen im besten Falle der Standard sein. Möglichst viele Alltags- und Freizeitwege sollen umweltfreundlich zurückgelegt werden.

Seit einigen Jahren probieren wir mit Radabstellanlagen die Menschen zu "Bike and Hike" zu bewegen. Leider mit sehr mäßigem Erfolg. Beim Parkplatz der Klamm werden lieber € 6 pro Auto an Parkgebühr bezahlt, aber nicht mit dem Radl gefahren. Nach Gesprächen mit Einheimischen bekam ich immer die Antwort „Ich werde mein teures Rad nicht sichtbar neben dem Parkplatz bzw. einer so stark frequentierten Straße abstellen.“ Weil eben Elektroräder und natürlich auch „normale“ Räder sehr teuer und wertvoll sind, haben die Eigentümer große Bedenken, diese sichtbar abzustellen und mit gewöhnlichen Schlössern zu verschließen. Mit den Radboxen der Firma Erlau GmbH haben wir einen österreichischen Anbieter gefunden, der unseren Vorstellungen entspricht. Mit der Anschaffung von fünf solcher Boxen, wollen wir das Radfahren unterstützen. Der Parkplatz für Autos ist, wie oben erwähnt, gebührenpflichtig. Die wetter- und diebstahlsichere Radabstellanlage ist dagegen kostenlos zu nutzen.

Tipp: 5 Radboxen stehen bei der Griesbachklamm zur Verfügung, um Ihr Fahrrad sicher zu verstauen. Diese können mit dem eigenen Fahrradschloss an den Ösen auf der Außenseite der Boxen verschlossen werden.

https://www.efre.gv.at/

Griesbachklamm

Griesbachklamm
Griesbachklamm

Das Wanderziel für die ganze Familie in Erpfendorf in Tirol!

Mehr

Clean Alpine Region St. Johann

Clean Alpine Region St. Johann
Clean Alpine Region St. Johann

Das Projekt Clean Alpine Region wurde von der Lebensraum Tirol Holding Group als Pilotprojekt im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energie ins Leben gerufen. Dabei sollen Tiroler Tourismusregionen unterstützt werden, Maßnahmen in eben diesen Bereichen zu entwickeln und umzusetzen. Mit dem CLAR Programm unterstützen die Regionen die Klimastrategie des Landes Tirol und helfen Tourismus- und Freizeiteinrichtungen beim Umstieg auf einen klimafreundlicheren und nachhaltigeren Betrieb.

Einige Maßnahmen werden über alle vier CLAR-Regionen umgesetzt, wie zum Beispiel das Umweltzeichen für Betriebe oder Fachvorträge zu Nachhaltigkeitsthemen wie Mobilität und Regionalität. Doch auch in unserer Region wurden einige regional abgestimmte Maßnahmen umgesetzt: Das Projektteam realisierte gemeinsam mit dem Ortsmarketing St. Johann, den Gemeinden St. Johann in Tirol, Kirchdorf und Oberndorf sowie dem Tourismusverband Kufsteinerland viele kleinere und größere Projekte. Die CO2 Reduktion stand bei fast jedem Projekt im Mittelpunkt. Doch wurde auch auf Megatrends reagiert und mit dem Thema Coworkation eine Möglichkeit des neuen Urlaubens geschaffen.

Mehr