search
KAT WalkKitzbüheler Alpen

Mehr KAT Walk Alpin erleben

Extra-Gipfel und viele Tipps entlang der Kitzbüheler Alpen

Der KAT Walk Alpin führt über 113 Kilometer in 6 Etappen durch die Kitzbüheler Alpen. Einige Gäste machen gerne zusätzliche Umwege, um noch mehr Kilometer und Höhenmeter zu sammeln. Aus diesem Grund haben wir alle Tipps und "Extra-Gipfel" hier für Sie zusammengefasst.

Etappe 1

Für die zusätzlichen Höhenmeter auf der ersten Etappe wandert man zuerst regulär der KAT-Walk-Route entlang bis zum Penningdörfl. Ab dort teilen sich die Wege. Bei diesem "Add-On" können Sie insgesamt 3 Gipfel erwandern, bevor Sie zu Ihrer Unterkunft in der Kelchsau gelangen.

Zusatzerlebnisse

auf Etappe 1

  • Feldalphorn über Haag Alm

    Feldalphorn über Haag Alm

    Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Haag Alm. Von dort aus folgt man der Beschilderung in Richtung Feldalphorn (Nr. 74). Vorbei an der Trockenbachalm wandert man weiterhin am Weg Nr. 74 bis man nach ca. 1 3/4 Stunden den Gipfel des Feldalphorns erreicht. Zurück zum KAT Walk gelangt man über denselben Weg (Nr. 74).

    Zur Tour

Feldalphorn über Haag Alm

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Haag Alm. Von dort aus folgt man der Beschilderung in Richtung Feldalphorn (Nr. 74). Vorbei an der Trockenbachalm wandert man weiterhin am Weg Nr. 74 bis man nach ca. 1 3/4 Stunden den Gipfel des Feldalphorns erreicht. Zurück zum KAT Walk gelangt man über denselben Weg (Nr. 74).

Zur Tour

Etappe 2

Auf der Etappe 2 des KAT Walk Alpin wandern Sie auf den Lodron, einen sanften Gipfel mit einem wunderschönem Gipfelkreuz. Sollten Sie noch einen zweiten Gipfel an diesem Tag erwandern wollen, empfehlen wir Ihnen den Steinbergstein.

Zusatzerlebnisse

auf Etappe 2

  • Gipfel Steinbergstein

    Gipfel Steinbergstein

    Auf der zweiten Etappe besteht die Möglichkeit zusätzlich zur herkömmlichen Route den Gipfel des Steinbergstein zu erklimmen. Mit einer Höhe von 2.215 m verläuft der Weg hoch auf einer mittelschwierigen Route. Der Gipfel bietet nicht nur eine zusätzliche sportliche Herausforderngen sondern ein wunderschönes Bergpanorama.

  • Die Lärchenbergalm

    Die Lärchenbergalm

    Die urige Lärchenbergalm befindet sich ebenfalls auf der Route der Etappe zwei des KATWalk Alpins und bietet sich perfekt für ein zusätzliches Erlebnis auf der Route an.

Gipfel Steinbergstein

Auf der zweiten Etappe besteht die Möglichkeit zusätzlich zur herkömmlichen Route den Gipfel des Steinbergstein zu erklimmen. Mit einer Höhe von 2.215 m verläuft der Weg hoch auf einer mittelschwierigen Route. Der Gipfel bietet nicht nur eine zusätzliche sportliche Herausforderngen sondern ein wunderschönes Bergpanorama.

Die Lärchenbergalm

Die urige Lärchenbergalm befindet sich ebenfalls auf der Route der Etappe zwei des KATWalk Alpins und bietet sich perfekt für ein zusätzliches Erlebnis auf der Route an.

Etappe 3

Die Etappe 3 des KAT Walk Alpin führt vom Windautal nach Aschau. Gipfel erreicht man auf dieser Etappe normalerweise keinen, man kann jedoch einen Umweg über das Gerstinger Joch wandern. Dabei zweigt man einfach bei der Hintenkarscharte, dem höchsten Punkt dieser Etappe, rechts ab.
Achtung: Der direkte Abstieg vom Gerstinger Joch in Richtung Aschau bzw. Labalm ist sehr ausgesetzt!

Zusatzerlebnisse

auf Etappe 3

  • Gipfel Gerstinger Joch

    Gipfel Gerstinger Joch

    Auf dem Weg vom Windautal Richtung Kirchberg besteht die Option, zusätzlich zur herkömmlichen Route den Gipfel des Gerstinger Jochs zu erklimmen. Mit einer Höhe von 2.035 Metern bietet dieser Gipfel nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern belohnt die Wanderer auch mit einem atemberaubenden Panorama, das die Umgebung aus einer neuen Perspektive zeigt.

    mehr Infos
  • Gipfel Floch

    Gipfel Floch

    Eine weitere Zusatzoption für einen Gipfelsieg wäre die Route zum Floch. Mit einer imposanten Höhe von 2.057 Metern präsentiert dieser Gipfel ein eindrucksvolles Panorama. Eine super Option, wenn man von der gewöhnlichen KAT-Walk Route etwas Abwechslung ergänzen möchte.

    mehr Infos
  • Schaukäserei Kasplatzl

    Schaukäserei Kasplatzl

    Am Fuße des Großen Rettenstein findet ihr die Schau- und Gustierkäserei „Kasplatzl". Neben selbstgemachtem Käse, Almbutter und Joghurt findet ihr hier auch hauseigenen Speck und könnt all das mit frisch gebackenem Bauernbrot verkosten. Jeden Donnerstag um 09:30 Uhr findet ein Brotbackkurs statt und um 10:30 Uhr gibt es eine Führung durch die Käserei. Das Kasplatzl ist auf deiner Tour auf jeden Fall einen Abstecher wert.

    mehr Infos
  • Wasserfall Aschau

    Wasserfall Aschau

    Wenn ihr nach einer erholsamen Nacht auf der Labalm den Abstieg ins Tal anstrebt, führt euch der Weg an dem bezaubernden Wasserfall in Aschau vorbei. An dieser Stelle lädt eine malerische Hängebrücke mit Aussichtsplattform dazu ein, einen kurzen Stopp einzulegen und den Anblick des Wasserfalls zu genießen. Die einladenden Sitzbänke laden zu einer kurzen Pause ein und bieten eine angenehme Gelegenheit, die Umgebung zu bewundern.

    mehr Infos
  • Kneippanlage Aschau

    Kneippanlage Aschau

    Nach dem Besuch am Wasserfall führt uns der Weg Richtung Aschau an der Aschauer Kneippanlage im Spertental vorbei. Die Kneippanlage bietet Ruhe, Gesundheit und Erfrischung vor der beeindruckenden Kulisse des Wilden Kaisers. Sie ist perfekt für eine Erfrischung, bevor ihr die nächste Etappe Richtung Kitzbühel startet. Die Anlage umfasst ein Kneippbecken, einen Trinkbrunnen mit frischem Quellwasser, Fußreflexzonenmassagen und ein Arm- sowie Kreislaufbecken für vielfältige Entspannungsmöglichkeiten. Zusätzlich dazu gibt es einen Kinderspielplatz und ein Kinderkneipp-Angebot. Mit Wasserrad, Trampelpfad, Planschbecken und zwei Kneippbecken lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem gesunden Element Wasser.

    mehr Infos
  • Geografischer Mittelpunkt der Kitzbüheler Alpen

    Geografischer Mittelpunkt der Kitzbüheler Alpen

    Neben der Aschauer Kneippanlage findet ihr den geografischen Mittelpunkt der Kitzbüheler Alpen. Er wurde mittels der Flächenschwerpunkt-Methode ermittelt und wird mit einem Stein vom „Rettenstein“. Auf dem Stein findet ihr eine große Schautafel mit einer Satellitenaufnahme der Kitzbüheler Alpen.

Gipfel Gerstinger Joch

Auf dem Weg vom Windautal Richtung Kirchberg besteht die Option, zusätzlich zur herkömmlichen Route den Gipfel des Gerstinger Jochs zu erklimmen. Mit einer Höhe von 2.035 Metern bietet dieser Gipfel nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern belohnt die Wanderer auch mit einem atemberaubenden Panorama, das die Umgebung aus einer neuen Perspektive zeigt.

mehr Infos

Gipfel Floch

Eine weitere Zusatzoption für einen Gipfelsieg wäre die Route zum Floch. Mit einer imposanten Höhe von 2.057 Metern präsentiert dieser Gipfel ein eindrucksvolles Panorama. Eine super Option, wenn man von der gewöhnlichen KAT-Walk Route etwas Abwechslung ergänzen möchte.

mehr Infos

Schaukäserei Kasplatzl

Am Fuße des Großen Rettenstein findet ihr die Schau- und Gustierkäserei „Kasplatzl". Neben selbstgemachtem Käse, Almbutter und Joghurt findet ihr hier auch hauseigenen Speck und könnt all das mit frisch gebackenem Bauernbrot verkosten. Jeden Donnerstag um 09:30 Uhr findet ein Brotbackkurs statt und um 10:30 Uhr gibt es eine Führung durch die Käserei. Das Kasplatzl ist auf deiner Tour auf jeden Fall einen Abstecher wert.

mehr Infos

Wasserfall Aschau

Wenn ihr nach einer erholsamen Nacht auf der Labalm den Abstieg ins Tal anstrebt, führt euch der Weg an dem bezaubernden Wasserfall in Aschau vorbei. An dieser Stelle lädt eine malerische Hängebrücke mit Aussichtsplattform dazu ein, einen kurzen Stopp einzulegen und den Anblick des Wasserfalls zu genießen. Die einladenden Sitzbänke laden zu einer kurzen Pause ein und bieten eine angenehme Gelegenheit, die Umgebung zu bewundern.

mehr Infos

Kneippanlage Aschau

Nach dem Besuch am Wasserfall führt uns der Weg Richtung Aschau an der Aschauer Kneippanlage im Spertental vorbei. Die Kneippanlage bietet Ruhe, Gesundheit und Erfrischung vor der beeindruckenden Kulisse des Wilden Kaisers. Sie ist perfekt für eine Erfrischung, bevor ihr die nächste Etappe Richtung Kitzbühel startet. Die Anlage umfasst ein Kneippbecken, einen Trinkbrunnen mit frischem Quellwasser, Fußreflexzonenmassagen und ein Arm- sowie Kreislaufbecken für vielfältige Entspannungsmöglichkeiten. Zusätzlich dazu gibt es einen Kinderspielplatz und ein Kinderkneipp-Angebot. Mit Wasserrad, Trampelpfad, Planschbecken und zwei Kneippbecken lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem gesunden Element Wasser.

mehr Infos

Geografischer Mittelpunkt der Kitzbüheler Alpen

Neben der Aschauer Kneippanlage findet ihr den geografischen Mittelpunkt der Kitzbüheler Alpen. Er wurde mittels der Flächenschwerpunkt-Methode ermittelt und wird mit einem Stein vom „Rettenstein“. Auf dem Stein findet ihr eine große Schautafel mit einer Satellitenaufnahme der Kitzbüheler Alpen.

Etappe 4

Auf der Etappe 4 des KAT Walk Alpin kann man den Schwarzkogel als zusätzliches Tageshighlight erwandern. Man folgt der regulären KAT-Walk-Route bis zur Schwarzkogelscharte, bei der man dann rechts abbiegt und noch die letzen 100 Höhenmeter bis zum Gipfel erklimmt.

Zusatzerlebnisse

auf Etappe 4

  • Gipfel Schwarzkogel

    Gipfel Schwarzkogel

    Bevor man seine Route von Aschau richtung Pengelstein startet könnte man seine Route direkt mit einem zusätzlichen Gipfel zu Beginn erweitern. Der Schwarzkogel bietet mit einer Höhe von 2.028 m ein wunderschönes Panorama und ein schönes Zusatzerlebnis.

    mehr Infos
  • Hiesleggsee

    Hiesleggsee

    Auf der Etappe 4 führt euch der Weg richtung Kitzbühel an vier verschiedenen Bergseen vorbei. Der erste ist der Hiesleggsee, hier findet ihr auch eine Hängebänk aus dem Brixental, an der ihr eine kurze Rast einlegen könnt oder einfach für einen Moment die schöne Aussicht genießen.

    mehr Infos
  • Pengelsteinsee

    Pengelsteinsee

    Der zweite Bergsee ist der Pengelsteinsee, der sich fast direkt neben dem Hisleggsee befindet. Auch hier kann man kurz verweilen & das wunderschöne Bergpanorama genießen.

  • Speicherteich Brunn

    Speicherteich Brunn

    Wenn man über den Pengelstein drüber ist, kommt man zum dritten Bergsee, den Speicherteich Brunn. Auch hier gibt es eine Hängebank zum Verweilen.

    mehr Infos
  • Speicherteich Ehrenbachhöhe

    Speicherteich Ehrenbachhöhe

    Der vierte See ist der Speicherteich Ehrenbachhöhe bei der Fleckalmbahn. Auch hier findet man, wie bei den anderen drei Seen eine Hängebank aus der Region Brixental, die den perfekten Spot für eine kurze Pause mit traumhafter Aussicht bietet.

    mehr Infos
  • Brixental-Schriftzug

    Brixental-Schriftzug

    Bevor es dann richtung Kitzbühel hinunter geht, kann man ebenfalls beim Ehrenbachhöhe See einen der Brixental-Schriftzüge ansehen & ein Erinnerungsfoto am beliebten Fotospot machen.

Gipfel Schwarzkogel

Bevor man seine Route von Aschau richtung Pengelstein startet könnte man seine Route direkt mit einem zusätzlichen Gipfel zu Beginn erweitern. Der Schwarzkogel bietet mit einer Höhe von 2.028 m ein wunderschönes Panorama und ein schönes Zusatzerlebnis.

mehr Infos

Hiesleggsee

Auf der Etappe 4 führt euch der Weg richtung Kitzbühel an vier verschiedenen Bergseen vorbei. Der erste ist der Hiesleggsee, hier findet ihr auch eine Hängebänk aus dem Brixental, an der ihr eine kurze Rast einlegen könnt oder einfach für einen Moment die schöne Aussicht genießen.

mehr Infos

Pengelsteinsee

Der zweite Bergsee ist der Pengelsteinsee, der sich fast direkt neben dem Hisleggsee befindet. Auch hier kann man kurz verweilen & das wunderschöne Bergpanorama genießen.

Speicherteich Brunn

Wenn man über den Pengelstein drüber ist, kommt man zum dritten Bergsee, den Speicherteich Brunn. Auch hier gibt es eine Hängebank zum Verweilen.

mehr Infos

Speicherteich Ehrenbachhöhe

Der vierte See ist der Speicherteich Ehrenbachhöhe bei der Fleckalmbahn. Auch hier findet man, wie bei den anderen drei Seen eine Hängebank aus der Region Brixental, die den perfekten Spot für eine kurze Pause mit traumhafter Aussicht bietet.

mehr Infos

Brixental-Schriftzug

Bevor es dann richtung Kitzbühel hinunter geht, kann man ebenfalls beim Ehrenbachhöhe See einen der Brixental-Schriftzüge ansehen & ein Erinnerungsfoto am beliebten Fotospot machen.

Etappe 5

Die Etappe 5 vom KAT Walk Alpin führt von Kitzbühel nach St. Johann in Tirol. Auf der Route liegen viele schöne Sehenswürdigkeiten und Gipfelziele. Eins aussichtsreiches und vielseitiges Zusatzerlebnis ist der Horn-Gipfel-Höhenweg. Das imposante Felsentor am Ludwig Scheiber Steig, das Schützenkreuz, der Alpenblumengarten, der Sendeturm, die sanften Almwiesen und die wilden Bergblumen sind nur ein paar Highlights.

Zusatzerlebnisse

auf Etappe 5

  • Kitzbüheler Horn über Horn-Gipfel-Höhenweg

    Kitzbüheler Horn über Horn-Gipfel-Höhenweg

    Von der Bergstation Harschbichl gehen Sie ein kurzes Stück entlang des Schotterweges leicht abwärts und danach gleich wieder bergauf. In zahlreichen Kehren schlängelt sich der Bergpfad über steile Almwiesen und wird auf halber Höhe zum Steig. Der Ludwig-Scheiber-Steig ist an der schmalsten Stelle mit einem Stahlseil gesichert und bietet ein atemberaubendes Kaiserpanorama. Nach dem Durchschreiten des imposanten Felsentors wandern Sie wenige Meter entlang der Straße, zuletzt über Almwiesen, vorbei an einer Kapelle und sind dann am Gipfel des Kitzbüheler Horns. Dort angekommen beginnt östlich der Abstieg am schmalen Grat entlang in Richtung der „Hoferschneid“. Hier wird Trittsicherheit gefordert, auch wenn der einzigartige Ausblick auf die umliegenden Berge noch so verlockend ist. Von der Hoferschneid zweigt dann der „Jägersteig“ ab und führt Sie stets abwärts zurück bis zur Bergstation der Harschbichlbahn. Dort angekommen können Sie dann entweder ins Tal wandern oder bequem mit der Gondel hinunter fahren. TIPP! Unbedingt den Alpenblumengarten zwischen Gipfelhaus und Alpenhaus besuchen.

    Zur Tour
  • Yapadu Glücksplätze

    Der Hut am Kitzbüheler Horn und das Wolkenkino

    Entlang Ihres Weges kommen Sie an zwei unserer Yapadu Glücksplätzen vorbei: Dem Hut am Kitzbüheler Horn, wo Sie Ihre eigenen emotionalen Glücksmomente sammeln & dem Wolkenkino, wo Sie gemütlich auf der Bank sitzend die einzigartige Vorstellung genießen.

    mehr Infos
  • Kletterwald Hornpark

    Der größte Hochseilgarten

    Der Kletterwald Hornpark am Angereralmsee und der Mittelstation der Harschbichlbahn ist mit über 11 verschiedenen Parcours und mehr als 106 Elemente in allen Schwierigkeitsgraden der größte Hochseilgarten in den Kitzbüheler Alpen.

    mehr Infos
  • Mountaincart

    Die rasante Abfahrt

    Auf dem abwechslungsreichen Weg ins Tal erleben Sie auf dem Mountaincart tolle Aussichten und spektakuläre Abfahrten. Rasant aber sicher führt die Route von der Mittelstation der Harschbichlbahn bis zur Talstation in St. Johann in Tirol abwärts.

    mehr Infos
  • Huber Bräu

    Das Bier von hier

    Die kleine Brauerei inmitten von St. Johann in Tirol geht bis auf das Jahr 1727 zurück. Genießen Sie den Ausblick auf das Kitzbüheler Horn und den Wilden Kaiser und noch viel mehr vom Huberturm bei herzhaften Schmankerln und das Bier „von hier“ aus traditioneller Braukunst.

    mehr Infos
  • Barockes St. Johann

    Die Dekanatspfarrkirche und die Antoniuskapelle

    St. Johann in Tirol verdankt seinen Beinamen „Barockes St. Johann“ einigen qualitätsvollen Gebäuden und Kunstwerken aus dem 17. und 18. Jahrhundert wie die imposante zweitürmige Pfarrkirche und die Antoniuskapelle mit einer der ältesten Landschaftspanoramadarstellung Tirols.

    mehr Infos
  • Wochenmarkt

    Die kulinarischen Köstlichkeiten und das traditionelle Handwerk

    Freitags von März bis November heißt es "Griasdi am St. Johanner Hauptplatz", wenn Genießer aus Nah und Fern am St. Johanner Wochenmarkt auf Entdeckungsreise nach kulinarischen Köstlichkeiten, netten Geschenkideen oder traditionellem Handwerk gehen.

    mehr Infos
  • Sportflugplatz

    Der schönste Alpenflugplatz

    Der Sportflugplatz St. Johann in Tirol ist einer der schönsten Alpenflugplätze Österreichs. Das Gebiet zwischen Kitzbüheler Horn und Wilder Kaiser ist ein wunderbares, klassisches Segelfluggebiet.

    mehr Infos

Kitzbüheler Horn über Horn-Gipfel-Höhenweg

Von der Bergstation Harschbichl gehen Sie ein kurzes Stück entlang des Schotterweges leicht abwärts und danach gleich wieder bergauf. In zahlreichen Kehren schlängelt sich der Bergpfad über steile Almwiesen und wird auf halber Höhe zum Steig. Der Ludwig-Scheiber-Steig ist an der schmalsten Stelle mit einem Stahlseil gesichert und bietet ein atemberaubendes Kaiserpanorama. Nach dem Durchschreiten des imposanten Felsentors wandern Sie wenige Meter entlang der Straße, zuletzt über Almwiesen, vorbei an einer Kapelle und sind dann am Gipfel des Kitzbüheler Horns. Dort angekommen beginnt östlich der Abstieg am schmalen Grat entlang in Richtung der „Hoferschneid“. Hier wird Trittsicherheit gefordert, auch wenn der einzigartige Ausblick auf die umliegenden Berge noch so verlockend ist. Von der Hoferschneid zweigt dann der „Jägersteig“ ab und führt Sie stets abwärts zurück bis zur Bergstation der Harschbichlbahn. Dort angekommen können Sie dann entweder ins Tal wandern oder bequem mit der Gondel hinunter fahren. TIPP! Unbedingt den Alpenblumengarten zwischen Gipfelhaus und Alpenhaus besuchen.

Zur Tour

Der Hut am Kitzbüheler Horn und das Wolkenkino

Entlang Ihres Weges kommen Sie an zwei unserer Yapadu Glücksplätzen vorbei: Dem Hut am Kitzbüheler Horn, wo Sie Ihre eigenen emotionalen Glücksmomente sammeln & dem Wolkenkino, wo Sie gemütlich auf der Bank sitzend die einzigartige Vorstellung genießen.

mehr Infos

Der größte Hochseilgarten

Der Kletterwald Hornpark am Angereralmsee und der Mittelstation der Harschbichlbahn ist mit über 11 verschiedenen Parcours und mehr als 106 Elemente in allen Schwierigkeitsgraden der größte Hochseilgarten in den Kitzbüheler Alpen.

mehr Infos

Die rasante Abfahrt

Auf dem abwechslungsreichen Weg ins Tal erleben Sie auf dem Mountaincart tolle Aussichten und spektakuläre Abfahrten. Rasant aber sicher führt die Route von der Mittelstation der Harschbichlbahn bis zur Talstation in St. Johann in Tirol abwärts.

mehr Infos

Das Bier von hier

Die kleine Brauerei inmitten von St. Johann in Tirol geht bis auf das Jahr 1727 zurück. Genießen Sie den Ausblick auf das Kitzbüheler Horn und den Wilden Kaiser und noch viel mehr vom Huberturm bei herzhaften Schmankerln und das Bier „von hier“ aus traditioneller Braukunst.

mehr Infos

Die Dekanatspfarrkirche und die Antoniuskapelle

St. Johann in Tirol verdankt seinen Beinamen „Barockes St. Johann“ einigen qualitätsvollen Gebäuden und Kunstwerken aus dem 17. und 18. Jahrhundert wie die imposante zweitürmige Pfarrkirche und die Antoniuskapelle mit einer der ältesten Landschaftspanoramadarstellung Tirols.

mehr Infos

Die kulinarischen Köstlichkeiten und das traditionelle Handwerk

Freitags von März bis November heißt es "Griasdi am St. Johanner Hauptplatz", wenn Genießer aus Nah und Fern am St. Johanner Wochenmarkt auf Entdeckungsreise nach kulinarischen Köstlichkeiten, netten Geschenkideen oder traditionellem Handwerk gehen.

mehr Infos

Der schönste Alpenflugplatz

Der Sportflugplatz St. Johann in Tirol ist einer der schönsten Alpenflugplätze Österreichs. Das Gebiet zwischen Kitzbüheler Horn und Wilder Kaiser ist ein wunderbares, klassisches Segelfluggebiet.

mehr Infos

Etappe 6

Zusatzerlebnisse

auf Etappe 6

  • Baumooskogel

    Das Gipfelkreuz am Kalkstein

    Der Baumooskogel (1.506m) ist ein Grasberg mit einem imposanten Gipfelkreuz und die höchste Erhebung des vorderen Kalksteins. Die Einheimischen nennen ihn liebevoll "Baumooskegei".

    Mehr Infos
  • Wallerberg

    Gipfelsieg entlang des KAT-Walk

    Gipfel auf 1682m, oberhalb der Winterstelleralm – „Umweg“ ca. 30 min.

    Beim Kreuz oberhalb der Winterstelleralm angekommen halten Sie sich rechts und folgen dem beschilderten Weg. Nach ca. 40 Minuten Gehzeit erreichen Sie den Wallerberg. Am Gipfel erwartet Sie ein traumhafter Rundumblick.

  • Pillersee

    Smaragdgrünes Herz des PillerseeTals

    ...erfrischend kalt, perfekt zum Abkühlen nach den 113 km des KAT Walk Alpin

    Angekommen im Ziel, dem Dorfzentrum St. Ulrich am Pillersee, bietet der Pillersee die perfekte Abkühlungsmöglichkeit nach den 113 km des KAT Walk Alpin. Die Holzliegen und Sitzbänke am Ufer des smaragdgrünen Sees laden zum Verweilen und Revue passieren ein.

    Mehr Infos

Das Gipfelkreuz am Kalkstein

Der Baumooskogel (1.506m) ist ein Grasberg mit einem imposanten Gipfelkreuz und die höchste Erhebung des vorderen Kalksteins. Die Einheimischen nennen ihn liebevoll "Baumooskegei".

Mehr Infos

Gipfelsieg entlang des KAT-Walk

Gipfel auf 1682m, oberhalb der Winterstelleralm – „Umweg“ ca. 30 min.

Beim Kreuz oberhalb der Winterstelleralm angekommen halten Sie sich rechts und folgen dem beschilderten Weg. Nach ca. 40 Minuten Gehzeit erreichen Sie den Wallerberg. Am Gipfel erwartet Sie ein traumhafter Rundumblick.

Smaragdgrünes Herz des PillerseeTals

...erfrischend kalt, perfekt zum Abkühlen nach den 113 km des KAT Walk Alpin

Angekommen im Ziel, dem Dorfzentrum St. Ulrich am Pillersee, bietet der Pillersee die perfekte Abkühlungsmöglichkeit nach den 113 km des KAT Walk Alpin. Die Holzliegen und Sitzbänke am Ufer des smaragdgrünen Sees laden zum Verweilen und Revue passieren ein.

Mehr Infos
  • Zusätzliche Höhenmeter
  • Gerstinger Joch
  • Steinbergstein