Freeride- und Skitourencamp by S4 Snowsport

14.03.2025 - 16.03.2025, (08:00 Uhr)
Mehr DetailsDas PillerseeTal mit den fünf Orten Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee und Waidring sind ein guter Ausgangspunkt für Ihre Skitour in Tirol. Entdecken Sie die Kitzbüheler Alpen von ihrer schönsten Seite. Hier finden Sie einige Tourentipps. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die aktuelle Lawinensituation und Wettervorhersagen.
checkDie hier angeführten Vorschläge sind lediglich Tipps, es wird keine Haftung für Unfälle übernommen.
checkBitte informieren Sie sich im Vorfeld über die aktuelle Lawinensituation!
checkUnsere Bergführer stehen Ihnen für geführte Touren jederzeit gerne zur Verfügung.
checkHöhenmeter: 540 m
checkZeit: ca. 2 Stunden
checkParkmöglichkeit: Parkplatz der Bergbahnen Fieberbrunn (kostenlos)
checkAusgangspunkt: Bergstation Lärchfilzkogel
checkHier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Tarife der Bergbahnen Fieberbrunn
Mit den Bergbahnen Fieberbrunn geht es hinauf zum Lärchfilzkogel. Von dort folgt eine kurze Abfahrt zu den Wildalmen (1.579 m). Aufstieg an der Nordseite der Henne durch eine markante Rinne zum Wildseeloderhaus. Weiter zur Seenieder und über den Ostgrat oder Ostflanke zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt über die Ostflanke zum See (Wildseeloderhaus) und nach Norden zu den Wildalmen und weiter zur Grießenbodenalm oder vom Gipfel durch die Ostflanke bis zur Seenieder und südwestlich (über eine große Wechte) zur Jufenhöhe 1.890m. Erleben Sie schöne Westhänge auf dem Weg zu den unteren Grubalmen und durch den Pletzergraben zurück nach Fieberbrunn (auch eine Aufstiegsmöglichkeit). Tipp: Durch die Nordflanke des Wildseeloders führen einige (zum Teil SEHR SCHWIERIGE) Freeriderouten.
checkHöhenmeter: 300 m
checkZeit: ca. 1,5 Stunden
checkParkmöglichkeit: Parkplatz der Bergbahnen Fieberbrunn
checkAusgangspunkt: Bergstation Lärchfilzkogel
checkHier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Tarife der Bergbahnen Fieberbrunn
Mit den Bergbahnen Fieberbrunn geht es hinauf zum Lärchfilzkogel (1.645m). Von dort erfolgt eine kurze Abfahrt zur Wildalmhöhe. Nach einem kurzen Aufstieg in Richtung Westen, bei dem die erste Erhebung südlich umgangen wird, geht es weiter über den sanften Rücken bis unter den Gipfel der Platte und weiter über die steiler werdende Ostflanke. Die Abfahrt erfolgt zurück zu den Wildalmen, weiter zur Grießenbodenalm bis zur Lärchfilzhochalm und über den Jägersteig und Streuböden zurück zum Parkplatz.
checkHöhenmeter: 173 m (ab Jufenhöhe)
checkZeit: ca. 1 Stunde 40 Minuten (ab Bergstation Hochhörndl)
checkParkmöglichkeit: Parkplatz der Bergbahnen Fieberbrunn
checkAusgangspunkt: Bergstation Lärchfilzkogel
checkHier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Tarife der Bergbahnen Fieberbrunn
Auffahrt mit den Bergbahnen Fieberbrunn bis zur Bergstation der Sesselbahn Hochhörndl (2.020m). Die Henne südseitig zur Seenieder queren und weiter (über eine steile Wechte) zur Jufenhöhe (1.890m). Über den breiten Rücken nach Süden bis zum Gipfelfelsen (Skidepot). Über steilere Felsstufe direkt oder etwas nordseitig zum Gipfel.
Abfahrt: über die Jufenalm zur unteren Grubalm und durch den Pletzergraben nach Fieberbrunn (auch eine Aufstiegsmöglichkeit).
checkHöhenmeter: 1.277 m
checkZeit: ca. 4,5 Stunden
checkParkmöglichkeit: Parkplatz Gasthof Winkelmoos (kostenlos)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Gasthof Winkelmoos (850 m). Von dort aus geht es durch den Pletzergraben zur Farmangeralm und dann südlich des Farmkopfes (rechts oben sieht man die Gebrakapelle) zur Kranzlacke. Am Bischofjoch nördlich vorbei bis zum Gipfelaufbau (ev. Skidepot) und über den Westgrat zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt über die gleiche Route.
checkHöhenmeter: 1.207 m
checkZeit: ca. 4 Stunden
checkParkmöglichkeit: Parkplatz beim Gasthof Winkelmoos (kostenlos)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Gasthof Winkelmoos (850m). Durch den Pletzergraben geht es erst zur Farmangeralm und dann weiter bis zur Gebrakapelle. Die steiler werdende Mulde nordwestlich des Gebra hinauf bis zur Scharte unterhalb des Westgrates (ev. Skidepot). Zuerst über den Westgrad dann durch die Südflanke bis zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt auf demselben Weg wie der Aufstieg.
checkHöhenmeter: 1.184 m
checkZeit: ca. 3,5 Stunden
checkParkmöglichkeit: Parkplatz nach dem Gasthof Eiserne Hand (nach der Brücke links - kostenlos)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz kurz nach dem Gasthaus Eiserne Hand (860m). Von dort aus geht es bis zur Burgeralm (1.256 m) und weiter nördlich haltend zur oberen Spielbergalm. Steiler werdend zum Spielbergtörl (1.671 m) und über den Südwestgrat zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg.
checkHöhenmeter: 897 m
checkZeit: ca. 3 Stunden
checkParkmöglichkeit: Parkplatz nach dem Gasthof Eiserne Hand (nach der Brücke links - kostenlos)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz kurz nach dem Gasthaus Eiserne Hand (860 m). Zunächst gleich wie zum Spielberg jedoch nicht bis zur oberen Spielbergalm sondern nördlich (an einer Jagdhütte vorbei) zur Einsattelung zwischen Kleberkopf und Spielberg und über den Ostgrat zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über demselben Weg.
checkHöhenmeter: 920 m
checkZeit: ca. 3 Stunden
checkParkmöglichkeit: Rohrbauer (bitte vorher um Erlaubnis fragen - Privatgrundstück!)
Ausgangspunkt ist der Bauernhof "Rohr" auf ca. 1.000 m. Auf dem Forstweg geht es durch den Buchenwald zur Edenhausalm. Doch bevor man diese erreicht südlich linkshaltend auf den Ostrücken des Karsteins. Immer auf dem zuerst noch bewaldeten Rücken halten und über einige Steilstufen zum Gipfel. Abfahrt: wie Aufstieg. Vom Gipfel direkt in die steile Nordmulde und von da aus hinunter bis zur Eggenalm und zurück zur Edenhausalm.
checkHöhenmeter: 850 Hm
checkZeit: 2h 15 (Aufstieg)
checkParkmöglichkeit: Wanderparkplatz Schartental (Beginn Forststraße Richtung Winterstelleralm)
checkAusgangspunkt: Parkplatz
Man folgt der Forststraße Richtung Lindtalalm und weiter hinauf zur Winterstelleralm. Die im Winter nicht bewirtschaftete Hütte lässt man „links“ liegen und steigt weiter bis zum Sattel oberhalb der Alm auf. Dort angelangt links Richtung Süden abbiegen. Der weitere Wegverlauf führt vorbei an einer wunderschönen Aussichts-Bank zu einem steileren Abschnitt unterhalb des Gipfels. Oben angekommen wird man mit einem herrlichen Rundblick auf die Loferer- und Leoganger Steinberge, sowie auf das Kaisergebirge und Kitzbüheler Horn belohnt. Die Abfahrt erfolgt in etwa wie der Aufstieg.
checkHöhenmeter: 940 Hm
checkZeit: 2h 45 (Aufstieg)
checkParkmöglichkeit: Wanderparkplatz Adolari (kostenpflichtig)
checkAusgangspunkt: Gasthof St. Adolari
Man folgt dem ausgeschilderten Wanderweg nördlich in Richtung Rechensau (Abkürzung nach dem Wald über die Wiese möglich) und Rechensau Alm. Ab hier gibt es mehrere Aufstiegsmöglichkeiten. Eine davon folgt dem Sommerweg links um einen Buckel herum immer in südwestlicher Richtung. Über freies Gelände erreicht man den Schafelberg. Zum Kirchberg geht es in leichtem Auf und Ab (Felle abziehen lohnt sich nicht) über einen Kamm. Den Gipfel erreicht man in ca. 30 min nach dem Schafelberg. Abfahrt: Dem Gratrücken nach Norden folgen (kurzer Gegenanstieg). Auf Höhe eines Almkreuzes erreicht man freie Hänge, wo man sich bei der Abfahrt rechts halten muss. Bei der Hütte unbedingt Richtung Nordosten halten (rechts). Über freie Hänge zur Raineralm abfahren. Dort den breiten Weg Richtung Osten in den Wald nehmen. Ab da fährt / schiebt man bis zu einer Gabelung, bei der man sich wieder rechts Richtung St. Adolari orientiert. Nach der Rechensau Kapelle kommt man wieder auf den anfänglichen Aufstiegsweg.
KAT Skitour - Mehrtagesskitour
Auf 6 Etappen durch die Kitzbüheler Alpen!
Ruhe, idyllische Winterlandschaft und feinster Pulverschnee. Ziehen Sie jetzt erste Spuren zu den schönsten Gipfeln. Wer die Berg-Einsamkeit in vollen Zügen genießen möchte, kann an der Seite erfahrener Guides zur KAT Skitour quer durch die Kitzbüheler Alpen aufbrechen.
Die Buchensteinwand im Herzen des PillerseeTales ist der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Skitour. Zahlreiche Pisten führen von der Talstation hoch zum Jakobskreuz, welches schon von weitem sichtbar am Gipfel thront. Von beschilderten Aufstiegen in allen Schwierigkeitsgraden bis zum Ausrüstungsverleih und Verkauf direkt an der Talstation ist in der Tourenskiworld Buchensteinwand alles geboten. Die Skitourenkarte kann pro Tag oder auch für eine komplette Saison käuflich erworben werden.
Schwierigkeit
Von leicht bis mittel
Kilometer
3,0 bis 4,5 km
Höhenmeter bergauf
490 bis 590 Hm
checkParkmöglichkeit: an der Talstation der Bergbahn Pillersee
checkInformationen zu den Skitourenkarten (Tages- und Saisonkarten) finden Sie hier.
checkTages-Skitourenkarte: Berechtigt zur Benützung sämtlicher Infrastrukturanlagen der Bergbahn Pillersee (kostenlose Benützung der Parkplätze, der WC-Anlagen, der Skipisten usw.)
checkSaison-Skitourenkarte: Zusätzlich zur Benutzung sämtlicher Infrastrutkruanlagen sind 1x Berg- und Talfahrt inkl. Eintritt in das Jakobksreuz und Antonius Kapelle im Sommer inkludiert!
Jeden Freitag und Samstag sind auch nach 17:00 Uhr Pisten für Tourengeher offen. Das Tourengehen und Abfahren auf den Pisten Streuböden und Zillstatt (Nr. 102 + 104) ist nur an diesen Tagen bis 22:00 Uhr erlaubt! Infos über Aufstiegsrouten bei den Bergbahnen Fieberbrunn (Tel.: +43.5354.56333)
Gehzeit
1 bis 1,5 Stunden
Kilometer
Ca. 3,7 km
Höhenmeter
Ca. 450 Hm
checkJeden Freitag und Samstag
checkPiste Streuböden (F102) und Piste Zillstatt (F104) für Tourengeher auch abends geöffnet
checkAufstieg entlang der Piste zum Wilalpgatterl möglich (Piste ist nicht beleuchtet!)
checkAbfahrt bis 22.00 Uhr erlaubt
checkEinkehrmöglichkeit: Wildalpgatterl
checkParkmöglichkeiten: direkt an der Talstation (kostenlos)
checkKontakt: Bergbahnen Fieberbrunn
Für Einsteiger ist die Skitour hoch zum Hochkogl in Fieberbrunn die ideale Möglichkeit, um sich ein wenig mit dem Thema Skitouren auseinanderzusetzen. Eine speziell präparierte Aufstiegsspur erleichtert zudem den Aufstieg. Von Beginn an hat man eine traumhafte Aussicht auf die umgliegende Bergwelt wie Wilder Kaiser, Loferer und Leoganger Steinberge sowie Wildseeloder und Spielberg.
checkTäglich und rund um die Uhr möglich
checkDauer: ca. 1 Stunde
checkEinkehrmöglichkeit: Hotel Chalets Grosslehen
checkParkmöglichkeit: am Beginn der Tour, bei der ehemaligen Sonntal Einkehr (kostenlos)