Für_unser_Pillerseetal_TVB_©_Philipp_Huber_018

Wie unterstützt unser Tourismusverband die lokalen Betriebe und deren Mitarbeiter?

Caroline Wieser, Mitglieder- und Mitarbeitercoach beim TVB, verrät dir die Antwort.

Morgens, 8 Uhr in Fieberbrunn. Es ist die Zeit, in der das Büro des Tourismusverbandes PillerseeTal langsam zum Leben erwacht. Das Summen der Kaffeemaschine mischt sich mit dem leisen Klicken von Tastaturen. Durch die Glastüren sind Silhouetten von gestikulierenden Menschen zu sehen. Im Hintergrund erklingen lebhafte Diskussionen. Es werden Pläne geschmiedet und Ideen ausgetauscht. In einer Ecke des geräumigen Büros sitzt Caroline Wieser, die gerade ihren Computer hochfährt. Ihr Blick ist auf den Bildschirm gerichtet, doch ihre Ohren sind stets offen für das Klingeln des Telefons, das einige Momente später auch schon ertönt. Ein vertrautes Geräusch, das den Beginn eines arbeitsreichen Tages signalisiert. Sie nimmt den Hörer ab: „Guten Morgen, Caroline Wieser hier, wie kann ich Ihnen helfen?", sagt sie freundlich. Am anderen Ende ist ein Vermieter einer kleinen Ferienwohnung. Er hat Fragen zu den Beschreibungstexten seiner Unterkunft auf der Regionswebseite. Caroline nickt, auch wenn ihr Gegenüber sie nicht sehen kann, und navigiert das Gespräch mit Leichtigkeit und geballter Kompetenz.

Digitale Prozesse für Gäste

Digitale Prozesse für Gäste

Für die 38-Jährige ist es ein Morgen wie jeder andere – und irgendwie auch nicht. „Jeder Arbeitstag ist anders und total vielfältig”, sagt die Hochfilzenerin. Seit Juni 2023 ist sie als Mitarbeiter- und Mitgliedercoach beim Tourismusverband PillerseeTal im Einsatz – und somit die erste Ansprechpartnerin für die touristischen Betriebe und deren Mitarbeiter in der Region. Schließlich schafft der Tourismus haufenweise Arbeitsplätze im PillerseeTal – und Caroline weiß am besten, wo der Schuh drückt und welche Themen und Trends aktuell anstehen. Zudem steht sie bei Anliegen jeglicher Art mit Rat und Tat zur Seite. Mit großem Engagement und viel Fachwissen macht sie die 1509 Mitgliedsbetriebe, davon 602 Beherbergungsbetriebe, in vielen Bereichen fit.

So sorgt sie auch dafür, dass die Gastgeber über ein zeitgemäßes Auftreten im Internet verfügen. Denn: „Der Urlaubsgast von heute möchte mit so wenig Klicks wie möglich sein Zimmer buchen.” Es sei daher besonders wichtig, dass jede Unterkunft im PillerseeTal auch online vertreten ist. „Darum schulen wir unsere Mitglieder zuallererst auf unser Feratel-System, damit sie ihren Webauftritt künftig selbst warten können – mit Texten, Bildern und allem was dazugehört”, erklärt Caroline.

Das Tool ermöglicht einen vollständigen digitalen Meldeprozess – beispielsweise kann der Gast mittels Online- und Pre-Checkin die Anmeldung selbst vornehmen und seine seine mobile Gästekarte vorab digital erhalten. Seit einer Vertragsumstellung im September sind die Mitgliedsbetriebe auch über weitere Portale buchbar – ein Service, der von den Mitgliedern „dankend angenommen wurde”, sagt Caroline.

„Wir finden innovative Wege unsere Mitglieder zu coachen und auf die Produkte des TVBs einzuschwören und zu trainieren.”

- Caroline Wieser, Mitglieder- und Mitarbeitercoach beim TVB PillerseeTal

Der Preis ist heiß (diskutiert)

Der Preis ist heiß (diskutiert)

Nach dem Telefongespräch atmet Caroline kurz durch, trinkt einen Schluck Kaffee und widmet sich dann der nächsten Aufgabe. Sie überprüft die Planung für die kommenden Schulungen – ein weiteres Feld, das fest in der Philosophie des Tourismusverbandes PillerseeTal verankert ist. So werden regelmäßig Präsenzseminare organisiert oder Webinare über die tirolweite eVermieterakademie zur Verfügung gestellt, um die Betriebe bei der Mitarbeiterentwicklung zu unterstützen – die Themen sind vielfältig und reichen von Mobilität und Upcycling über Social-Media- oder Newsletter-Marketing bis hin zu Stammdatenpflege und Preisegestaltung.

Vor allem letzteres sei häufig ein zentrales Thema. Ziel sei es, die Partnerbetriebe zu sensibilisieren. „Mithilfe unserer Coachings möchten wir zu mehr Selbstbewusstsein im Hinblick auf adäquate Preise verhelfen”, erklärt Caroline. Der Preis sei jedoch nicht allein zu betrachten. Vielfältige Faktoren, wie Nachfrage, Saisonzeit, Aufenthaltsdauer, Angebot in der Region, Ferienzeiten und nicht zuletzt das Produkt, beeinflussen die Preisfindung – wobei Caroline betont: „Der TVB ist bloß ein beratendes Organ und schreibt keine Preise vor – wir zeigen die Situation am Markt auf und beraten unsere Mitglieder dahingehend, dass sie sich nicht unter Wert verkaufen müssen."

Auch Caroline selbst bildet sich auch laufend bei Expert:innen weiter. „Dieses neu generierte Wissen nehme ich für mich mit und gebe es auch an die Kolleginnen und Kollegen im TVB weiter“, beschreibt die engagierte Hochfilzenerin.



"Miteinander sind wir immer stärker"

"Miteinander sind wir immer stärker"

Und natürlich sei es auch die Aufgabe eines Tourismusverbandes, Zukunfsthemen zu adressieren. „Wir sind immer am Zahn der Zeit und möchten Trends nicht nur vorgeben, sondern auch vorleben und dahingehend auch beraten und coachen”, ergänzt Caroline. Aktuell sei das Thema Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch, aber die Stichworte der Stunde lauten Nachhaltigkeit und Regionalität.

„Diese beiden Themen gehen Hand in Hand und damit können wir im PillerseeTal uns zu 100 % identifizieren”, sagt Caroline und verweist im selben Atemzug auf das langfristige Ziel, die gesamte Region mit dem Umweltzeichen zu zertifizieren. „Hier bauen wir natürlich auf die Mithilfe und Zusammenarbeit aller Betriebe, denn ohne geht es nicht – Miteinander sind wir immer stärker, gerade in einer Tourismusregion.” Als Kompetenzzentrum habe der TVB freilich auch immer ein offenes Ohr für neue Projekte und Ideen der Mitglieder und steht mit seiner Expertise immer unterstützend und beratend zur Seite. „Wir möchten die Mitmachdynamik in der Region gezielt fördern und sehen uns hierfür als kommunikative und proaktive Schnittschnelle”, führt die Hochfilzenerin weiter aus.

"Wir als TVB sehen uns nicht mehr ausschließlich als Kommunikator am Markt oder Produktentwickler, sondern vor allem als Service- und Info-Anlaufstelle und Ansprechpartner für unsere Mitglieder."

Caroline Wieser, Mitglieder- und Mitarbeitercoach beim TVB PillerseeTal

Das Wir-Gefühl stärken

Das Wir-Gefühl stärken

Bei gemeinsamen Aktivitäten für Mitarbeitende sollen die Betriebe zusammengebracht und das Wir-Gefühl gefördert werden. Auch hier verfolgt der TVB einen integrativen Ansatz, wie Caroline betont: „Gemeinsam mit Mitarbeitern und Führungskräften möchten wir an der Zukunft arbeiten.” Aus diesem Grund wurde vor kurzem die Initiative „WIR. Mitarbeiter für Mitarbeiter” ins Leben gerufen, bei der Mitarbeitende aus verschiedenen Betrieben gemeinsam daran arbeiten, Bedürfnisse zu erkennen und in den Mittelpunkt zu stellen. Von Ausbildungswochen bis hin zu Ausflügen und exklusiven „Goodies” und Vergünstigungen gibt es auf der Plattform "Work & Life Area" vieles zu entdecken.

Dieses Wir-Gefühl ist auch für Caroline ein ständiger Begleiter – sowohl beruflich als auch privat. „Jeder, der bei uns im PillerseeTal lebt – und sei es nur auf Zeit – soll sich hier wohlfühlen. Schließlich entscheiden sich diese Menschen bewusst dazu, eine ihrer wichtigsten Zeiten – den Urlaub – bei uns zu verbringen.” Sie selbst lerne gerne auch neue Länder und Kulturen kennen, aber das Schönste sei immer das „wieder heimkommen” gewesen – und heute schätze sie es so sehr, dass sie „nirgends anders mehr sein möchte”.

"Der schönste Beruf, den man haben kann"

"Der schönste Beruf, den man haben kann"

Und genau dieses Gefühl möchte sie in ihrer Funktion als Mitarbeiter- und Mitgliedercoach auch 1:1 auf die Gäste übertragen. „Was gibt es Schöneres, als anderen Freude und eine unvergessliche Zeit zu bereiten?”, sagt Caroline und spricht vom „schönsten Beruf, den man haben kann.” Der TVB PillerseeTal sei durch und durch ein attraktiver Arbeitgeber, bei dem man als eingeschweißtes Team gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellt und haufenweise Möglichkeiten hat, sich weiterzubilden und sich persönlich zu entfalten.

Darüber hinaus sei der TVB nicht nur dazu da, die Betriebe fachlich zu unterstützen, sondern ihnen auch Werkzeuge in die Hand zu geben, um den Gästen einen Mehrwert zu bieten. „Wir kreieren laufend neue Produkte, damit unser PillerseeTal so attraktiv bleibt, wie es ist und die Menschen hier etwas erleben können.” Die vielen Veranstaltungen samt kostenloser Shuttlebusse, der öffentliche Verkehr, das interaktive Ratespiel „Das Geheimnis des Steinbergkönigs”, oder die Bike Area Fieberbrunn oder die First Line im Winter samt dem immens großen Rad- und Loipennetz inkl. Beschilderung in der gesamten Region sind nur einige von vielen Beispielen, für die sich der TVB verantwortlich zeichnet.

„Wir sind dazu da, um unseren Mitgliedern Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten”, fasst Caroline schließlich zusammen. Zwischen den vielen täglichen Telefonaten erledigt sie ihre E-Mail-Agenden, reagiert auf dringende Anfragen und behält den Überblick über die anstehenden Termine – künftig möchte sie bei den Mitgliedern auch regelmäßig persönlich vor Ort sein. Oberstes Ziel sei es, die lokalen Betriebe zu kompetenten Ansprechpartnern für die Gäste zu entwickeln – damit sie zufrieden abreisen und vor allem: wiederkommen. Denn davon profitieren letzten Endes alle, die hier im schönen PillerseeTal zuhause sind.

„Unser aller Ziel ist es, dass wir so viele zufriedene Gäste wie möglich haben. Jeder, der bei uns im PillerseeTal lebt – und sei es nur auf Zeit – soll sich hier wohlfühlen.”

- Caroline Wieser, Mitglieder- und Mitarbeitercoach beim TVB PillerseeTal

Fakten & Co.

Fakten & Zahlen

  • check446.499: So viele Nächtigungen gab es im Winter 2022 im PillerseeTal

  • check477.972: So viele Nächtigungen gab es im Sommer 2022 im PillerseeTal

  • check98: So viel Kilogramm Papier pro Person landet in Ö jährlich im Papier. Darum setzt der TVB PillerseeTal auf digitale Services und informiert auf seiner Webseite über das breite Angebot in der Region

  • check26: Das ist die Anzahl an verschiedenen Prospekte, die der TVB sowohl den Betrieben als auch online zur Verfügung stellt – die Themen reichen von Radfahren, Skifahren, Langlaufen über Familie, Wandern, Winter und Sommer.

  • check1509: So viele Mitgliedsbetriebe hat der Tourismusverband PillerseeTal. Dazu gehören zum einen Unterkünfte, aber auch touristische Einrichtungen wie Sport- und Skiverleihe, die FUN Construction oder Bauernläden.

  • check602: So viele Beherbergungsbetriebe sind Mitglied beim Tourismusverband PillerseeTal, darunter Hotels, Apartments und Pensionen.

  • check488: So viele Unterkünfte sind auf der Regionswebseite des TVB PillerseeTal gelistet und buchbar.

Kennst du schon…

das neue Portal "Work & Life" für Mitarbeiter?

Diese Plattform dient der Mitarbeiterentwicklung und ist für alle Menschen gedacht, die in einem Mitgliedsbetrieb im PillerseeTal arbeiten. Gemeinsame Aktivitäten sollen das Miteinander fördern – von Ausbildungswochen, Workshops, Ausflügen und Gutscheinen für diverse Unternehmen sind hier zahlreiche Erlebnisse gelistet, die dort auch direkt gebucht werden können. Ebenso findest du hier relevante Infos zur Region – von Restaurants bis hin zum Öffi-Angebot.

Die neue Plattform ist ab Mitte Dezember verfügbar!

Weitere interessante Themen findest du hier: