Abwechslungsreiche Wanderung auf ein einsames Plateau mit verschiedenen Karstformationen und trockenen Almweiden. Latschenkieferflächen, vielfältige Mischwälder und immer wieder Ausblicke in alle Himmelsrichtungen, runden dieses Bergerlebnis ab. Die Strecke verläuft über Steige, Wiesenwege und Fahrwege und ist als mittelschwer klassifiziert. Im letzten Drittel der Tour gibt es außerdem die Möglichkeit, in die urige Winterstelleralm einzukehren.
Vorbemerkung: Mit dem
Okto Wanderbus zum Wanderstart Baumooskogel beim Weiler Scheffau verkürzt sich die
6. Etappe KAT Walk Alpin auf 16 km, 6 Stunden Gehzeit und 740 Höhenmeter. Der Okto Wanderbus fährt von Montag bis Freitag. Information und Fahrplan:
Okto Wanderbus Vom
Ortszentrum in
St. Johann in Tirol wandern Sie vorbei an der Vorderseite der
Dekanatspfarrkirche in Richtung
Weiler Oberhofen. An der
Wieshoferbrücke angekommen – kurz nach der Statue vom Hl. Nepomuk – biegen Sie
rechts in eine
Seitengasse, um anschließend auf den
Achendamm zu gelangen. Die
erste Abzweigung nach
links, vom Achendamm, führt zum
Bauernweiler Oberhofen, mächtige unterinntaler
Bauernhöfe zieren den Weg.
Wenn Sie der
Beschilderung Kalkstein folgen, kommen Sie an einer
Trabrennbahn vorbei und gelangen in weiterer Folge zum höchstgelegenen Weiler von St. Johann in Tirol. Auf rund 900 Meter Seehöhe, beim
Weiler Scheffau, zweigt
rechts bei einer
Schranke ein
Forstweg Richtung
Kalkstein, Adlerspoint ab. Auf diesem in mehreren
Kurven weiter ansteigend
empor, bis der Weg in den
Wald eintaucht. Nach
zwei Kehren erreichen Sie auf rund 1.120 m eine
Wegabzweigung, wo Sie
links auf den
Steig Richtung
Adlerspoint wechseln.
Nun auf dem
Hangrücken aufwärts und den
rot-weiß-roten Bodenmarkierungen folgend durch wechselndes
Wald- und
Almengelände, bis auf den
Sattel unterhalb des
Baumooskogels. An der
Abzweigung zum
Baumooskogel rechts abwärts weiter zur
BaumoosalmVon der Alm ein kurzes Stück am
Fahrweg hinab, danach
ansteigend zur
Bruggwirtsalm (1.356 m). Sie folgen immer der
Beschilderung Richtung
Adlerspoint und wandern durchs
Almgebiet bis zum
ehemaligen Berggasthaus (1.419 m, 3 h 30min ab Ortszentrum St. Johann i. T.). Noch ein kurzes Stück am
Forstweg weiter, bis man
links Richtung
Kirchberg auf einen
Steig abzweigt.
Dieser verläuft zunächst durch
Latschengelände und führt später in eine
offene Almlandschaft hinein, wo man bald den
höchsten Punkt der Tour auf rund 1.550 Meter Seehöhe erreicht.
Leicht
abwärts folgt man weiterhin diesem
Steig, der sich bald in einen
Wiesenweg verwandelt und hinab zur
Gerstbergalm führt (1.501 m).
Hinter der
Alm geradeaus durch das kleine
Tälchen weiter
Richtung Winterstelleralm.
Der Weg verläuft ohne nennenswerten Höhenunterschied bis zum
Sattel oberhalb der
Winterstelleralm. Auf dem
Fahrweg abwärts zur
Alm (1.423 m, 1 h 15 min ab Adlerspoint), wo sich eine
Einkehr lohnt.
Nach der Winterstelleralm der
Forststraße talwärts Richtung
Lindtalalm / St. Ulrich folgen. Bei der
Lindtalalm zweigt man in der Rechtskurve
links Richtung
Latschenbad / St. Ulrich ab. Quer über
Berghang / Almboden führt der Weg zuerst leicht bergauf und dann
hinunter Richtung
St. Ulrich am Pillersee.
Der
Wanderweg mündet in eine alte
Forststraße. Dieser folgt man bis zur
asphaltierten Straße. Hier geht man
links die
Straße ca. 100 m entlang, ehe man
rechts auf einen
Wiesenweg Richtung
Zentrum St. Ulrich a. P. abbiegt.
An der
Kirche vorbei gelangt man ins
Dorfzentrum und zum
Zielpunkt des KAT Walks vor der Raiffeisenbank
St. Ulrich am Pillersee.