FAQs – Mobilität & Allgemeines

Bus & Bahn fahren und nachhaltig sein

Ist die Gästekarte meine Fahrkarte für Bus und Bahn oder benötige ich eine zusätzliche Fahrkarte?

Ihre Gästekarte fungiert als Fahrkarte in den Kitzbüheler Alpen. D.h. bei einer Kontrolle weisen Sie bequem Ihre Gästekarte beim Schaffner oder Busfahrer vor.

Die inkludierten Zugverbindungen sind alle Nahverkehrszüge zwischen Kirchbichl, Wörgl bis Hochfilzen. Ausgenommen vom Mobilitätsangebot sind die IC, EC und RailJet Zugverbindungen. Die inkludierten Busverbindungen finden Sie auf dieser Seite: https://www.kitzbueheler-alpen.com/de/kam/gaestekarte.html

Welche Züge kann ich mit der Gästekarte nutzen?

Die inkludierten Zugverbindungen sind alle Nahverkehrszüge zwischen Kirchbichl, Wörgl bis Hochfilzen. Ausgenommen vom Mobilitätsangebot sind die IC, EC und RailJet Zugverbindungen.

Ist die Mitnahme von Fahrrädern in Bus und Bahn kostenlos?

Fahrräder (auch E-Bikes) dürfen im Fahrgastraum von Linienbussen des VVT kostenfrei mitgenommen werden, sofern der dafür vorgesehene Stellplatz frei ist. Der Fahrgast muss für die Sicherung des Fahrrades sorgen. Die Mitnahme eines Fahrrades kann jedoch aufgrund des Fahrgastaufkommens nicht garantiert werden: Sie liegt im Ermessen des Fahrzeuglenkers. RollstuhlfahrerInnen oder Personen mit Kinderwagen dürfen in jedem Fall den hierfür vorgesehenen Platz beanspruchen, d.h. der/die FahrradbesitzerIn muss aussteigen.

Für Züge gilt:

Im Nahverkehr (Cityjet Xpress, Regionalzug, Regionalexpress und S-Bahn) nehmen wir Ihr Fahrrad mit der Gästekarte gerne kostenfrei mit, wenn es genügend freie Stellplätze gibt. Die kann jedoch aufgrund des Fahrgastaufkommens nicht immer garantiert werden. Sie können in diesen Zügen keinen Platz für Ihr Rad reservieren.

Im Fernverkehr (Railjet, Railjet Xpress, Intercity, Eurocity, Schnellzug/D-Zug, ICE sowie im Nightjet) müssen Sie einen Platz für Ihr Fahrrad reservieren. Die Reservierung kostet im ÖBB Ticketshop und über die ÖBB App € 3,-. Beim ÖBB Kund:innenservice unter +43 (0)5 1717 und an den ÖBB Ticketschaltern zahlen Sie dafür € 3,50.

Die aktuellen ÖBB Regio BikingTirol Tarife gelten auf allen ÖBB Linien (Stand 08/24):
Regio-Biking-Tageskarte Tirol: € 2,60
Regio-Biking-Wochenkarte Tirol (für 7 Tage): € 5,20
Regio-Biking-Monatskarte Tirol (für 30 Tage): € 18,-
Erhältlich im VVT Ticketshop, ÖBB Ticketshop oder an den Automaten.

Komme ich mit einem Rollstuhl / einer Gehhilfe / einem Kinderwagen barrierefrei in den Bus bzw. in die Bahn?

Der Großteil der Busse die eingesetzt werden, sind mittlerweile Niederflurbusse, die mit einer Rampe ausgestattet sind. Vereinzelt kommen noch Hochflurbusse zum Einsatz, die jedoch mit einem Lift für Rollstuhlfahrer ausgestattet sind. Damit die Mitfahrt besonders für Rollstuhlfahrer gesichert werden kann, empfehlen wir Kunden im Vorhinein das ausführende Busunternehmen zu kontaktieren, um sicher zu gehen, dass die Rampe/Lift funktioniert.

Für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen gibt es in den Bussen eigene Bereiche.

Die ÖBB ist sehr bemüht alle Bahnhöfe sowie Züge künftig barrierefrei zu gestalten und die Anforderungen bzw. Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen. Somit wird bei Neubauten und Umgestaltungen von Bahnhöfen wird auf die barrierefreie Ausstattung besonders großer Wert gelegt. Informieren vor Antritt ihrer Reise über die Ausstattung der Bahnhöfe/Züge. Mit Anmeldung erhalten Sie auch eine Hilfestellung am Bahnhof.



Verlinkung auf ÖBB-Folder “Wir für Sie”: https://www.oebb.at/dam/jcr:e7b89d5f-c631-403e-82ad-37ee8347824d/folder-barrierefrei-wir-fuer-sie.pdf bzw. Die Website “Barrierefreies Reisen”: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/barrierefrei-reisen

Dürfen Hunde mitgenommen werden und was benötigen diese?

Hunde sind in den öffentlichen Verkehrsmitteln herzlich Willkommen. Kleine Hunde dürfen in einer Transportbox (verschlossen) mitreisen, während größere Hunde angeleint sein und einen Maulkorb tragen müssen. In Bussen fahren Hunde kostenlos mit. In Zügen ist jedoch ein Ticket für Ihren Hund erforderlich. Geprüfte Assistenzhunde sind von allen Regelungen ausgenommen.

Muss ich mein Ticket vor Fahrtbeginn noch entwerten?

Falls Sie die Gästekarte als Fahrticket benutzen, müssen Sie diese nicht entwerten. Auch alle anderen Tickets (online oder am Schalter gekauft) müssen Sie nicht entwerten.

Berechtigt mich ein Mehrtagesticket einer Bergbahn zur kostenlosen Benützung von Bus & Bahn?

Mit der Kitzbüheler Alpen Sommer Card können Sie Linienbusse der Post, die östlich von Wörgl fahren kostenfrei benützen. Wörgl selbst ist hier nicht inkludiert und auch eine direkte Verbindung von Hopfgarten nach Söll besteht nicht, da hier alle Busse über Wörgl fahren.
Gerne finden Sie die Busverbindungen hier: https://www.sommer-card.at/de/buslinien-der-sommercard.html

Kann ich mit der Gästekarte die P&R Parkplätze nutzen?

Mit der Gästekarte parken Sie an nahezu allen Bahnhöfen kostenlos! Legen Sie dafür einfach eine Kopie Ihrer gültigen Gästekarte gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe Ihres Autos. Diese Kopie dient als Parkschein für die gekennzeichneten Park & Ride Parkplätze. Folgende Bahnhöfe bieten Ihnen mit dieser Regelung kostenloses Parken bei gekennzeichneten Park & Ride Parkplätzen: Hopfgarten, Westendorf, Brixen im Thale, Kirchberg in Tirol, Kitzbühel, St. Johann in Tirol, Fieberbrunn und Hochfilzen. Am Bahnhof Wörgl gilt eine Sonderregelung mit vergünstigten Parktarifen. Hier wird die Einfahrt durch eine Schranke geregelt. Lösen Sie einfach ein Ticket und entwerten Sie dieses vor Ihrer Abreise am Kassenschalter oder wenn dieser nicht besetzt ist, beim Fahrdienstleiter auf Bahnsteig 1. Mit einer gültigen Gästekarte zahlen Sie anstelle des regulären Tageshöchstpreises von 5,00 € nur 2,00 €.

Wo kann man gratis Parken?

Mit einer Kopie der Gästekarte oder dem Parkschein (erhält man in den Infobüros) kann man an den P&R Parkplätzen kostenfrei Parken. Beim P&R Parkplatz in Wörgl erhält man eine Ermäßigung auf die Parkkosten.

Weiter Informationen zu den Parkmöglichkeiten in den jeweiligen Regionen erhalten Sie bei der Gemeinde oder in den Infobüros.

Darf ich mit Behindertenausweis meinen PKW kostenlos parken?

Grundsätzlich sind Parkplätze für behinderte Personen auf Straßen und Parkplätzen mit einem Rollstuhl-Symbol kenntlich gemacht.

Parken Sie nicht auf Straßen mit Halte- oder Parkverbot, kurzes Anhalten zum Ein- oder Aussteigen ist jedoch gestattet.

In vielen Gebieten können Sie kostenlos parken, auch wenn die Parkplätze normalerweise gebührenpflichtig sind – informieren Sie sich bitte vor Ort bei der jeweiligen Gemeinde.

Auf Straßen mit zeitlich begrenztem Parken dürfen Sie ohne Zeitlimit parken.

In Fußgängerzonen ist das Fahren und Parken erlaubt, allerdings nur während der festgelegten Zeiten für den Lieferverkehr oder durch behördliche Anweisung – informieren Sie sich vor Ort.

Öffentliche Parkplätze bieten grundsätzlich keine Vergünstigungen für Fahrzeuge mit sichtbar angebrachtem Parkausweis an.

In allen Fällen ist auf jeden Fall der Behindertenausweis hinter der Windschutzscheibe ersichtlich zu hinterlegen.

Darf ich mit einem Behindertenausweis kostenlos Bus und Bahn in Tirol fahren? Bekommt eine Begleitperson das Ticket günstiger?

Bus/Zug: Mit einem Behindertenpass (ab 70% oder Anspruch auf Preisermäßigung als Vermerk) erhält die Person einen verminderten Tickettarif. Sollte eine Begleitperson benötigt werden und im Behindertenpass eingetragen sein, kann die Begleitperson kostenfrei mitfahren. Auch Assistenzhunde sind herzlich Willkommen und können kostenfrei mitfahren.

Wo erhalte ich Fahrpläne für Bahn und Bus?

Die Fahrpläne für Bus und Bahn erhalten Sie am Bahnhof Wörgl, sowie in den jeweiligen Gemeinden und den Infobüros in der Region.

Wo kaufe ich Anschlusstickets für Bahn und Bus?

Die Tickets können Sie online unter www.oebb.at bzw. www.vvt.at kaufen. Vor Ort können Sie diese an den Schaltern bei den Bahnhöfen, Ticketautomaten oder direkt bei den Busfahrern kaufen.

Welches Ticket empfehlen Sie für die Fahrt nach Innsbruck?

Wir empfehlen für die Fahrt nach Innsbruck ein Zugticket. Sie können dieses online oder direkt am Schalter beim jeweiligen Bahnhof kaufen.

Oftmals werden spezielle Aktionen angeboten, diese finden Sie online oder Sie werden vom Verkaufspersonal drauf hingewiesen.

Allgemeines

Wo benötige ich eine Vignette und wo muss ich Maut bezahlen?

Die Autobahn ist bis Kufstein-Süd mautfrei. Wenn Sie in die Kitzbüheler Alpen mautfrei reisen möchten, müssen Sie die Abfahrt Kufstein-Süd nehmen und Richtung Felbertauern fahren. Über den Eiberg nach Söll, können Sie dort nach Wörgl weiter ins Brixental reisen. Wenn Sie bis Wörgl auf der A12 fahren möchten, müssen Sie sich eine Vignette kaufen. Ab 2024 gibt es nun sogar eine 1-Tages-Vignette für 8,60 Euro.

Nach St. Johann und ins Pillerseetal fahren sie ab Söll Richtung St. Johann und dort Richtung Fieberbrunn. Diese Straßen sind mautfrei.

Eine Vignette kann online beworben werden oder bei jeder Tankstelle gekauft werden. Wenn Sie von Deutschland kommen, können Sie am Grenzübergang an einer Verkaufstelle in Kiefersfelden die Vignette erwerben.

Wo finde ich leichte Klettersteige?

Der Klettersteig Adolari im Pillerseetal St. Ulrich, ist bestens für Einsteiger und Familien geeignet. Er bietet erste interessante Einblicke in die Klettersteigwelt. Vom Gasthof Adolari ist der Einstieg in nur wenigen Gehminuten zu erreichen und mit einer Gesamtlänge von rund 100 Metern auch für Anfänger und kleinere Kinder leicht zu schaffen. Mit einer kurzen Seilbrücke hat aber auch dieser leichte Übungsklettersteig einen Abenteuermoment parat.

Einen etwas anspruchsvolleren Klettersteig ist das Stripsenjoch. Die Übungsklettersteige bieten gleich 3 Varianten eines Klettersteigvergnügens. Die Übungsklettersteige sind unweit vom Stripsenjochhaus (1.577 m) zu finden. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit dem Wilden Kaiser. Aber aufgepasst, so manche Schlüsselstelle erfordert Geschicklichkeit, Kraft und Mut. Jeder der drei Klettersteige hat seinen ganz eigenen Höhepunkt: Beim Hundskopf-Klettersteig ist dies die Seilbrücke zwischen Haupt- und Nebengipfel, beim Unteren Stripsenkopf-Klettersteig überzeugt die fotogene Einstiegsquerung und beim Oberen Stripsenkopf-Klettersteig die extrem schwierige Ausstiegsvariante. Kombinieren Sie alle drei Steige, haben Sie eine 160 m lange Klettersteigtour.

Wo kann ich mir ein E-Bike ausleihen?

Sie können sich in jeder Region bei den größeren Sportgeschäften E-Bikes ausleihen. Die Vielzahl an Rent-Bikes ist in der Region besonders hoch. Von Wörgl den ÖBB Rent Bikes, Tausendzeig Salventrail, in Hopfgarten Bike Shop und Intersport Oberhauser, Westendorf Sport 2000, Kirchberg Tonis Pro Shop, Kitzsport an der Fleckalmbahn, Sport etz, sowie in St. Johann Sport Patrick, Sport Schwabegger, Anmar Sport am Lärchenhof in Erpfendorf, bis ins Pillerseetal Interport Günther, Intersport Kienpointner in Waidring, und S4 Snow und Sommersport in Fieberbrunn.

Wo liegen die Kitzbüheler Alpen?

Die Kitzbüheler Alpen liegen in Tirol, Österreich und zeichnen sich durch 20 Orte rund um die Stadt Kitzbühel aus.

Was sind einige der bekanntesten Orte in der Region?

Zu den bekanntesten Orten in der Region gehören Hopfgarten, Kirchberg, St. Johann in Tirol und Fieberbrunn.

Welche Winteraktivitäten werden in der Region angeboten?

In den Kitzbüheler Alpen können Sie im Winter Skifahren, Snowboarden, Winterwandern und Langlaufen.

Welche Sommeraktivitäten werden in der Region angeboten?

Zu den Sommeraktivitäten in der Region gehören Mountainbiken, Wandern und Schwimmen.

Wie komme ich in die Kitzbüheler Alpen?

Sie können mit dem Auto, Flugzeug oder der Bahn in die Kitzbüheler Alpen reisen. Die Region ist von den Städten Innsbruck, Salzburg und München aus leicht zu erreichen.

Was ist die Kitzbüheler Alpen Card?

Die Kitzbüheler Alpen Card ist eine Gästekarte, die Ihnen kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie weitere Rabatte und Angebote bietet.

Welche Art von Unterkünften gibt es in der Region?

In der Region finden Sie Hotels, Apartments, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Bauernhöfe, Privatzimmer, Gasthöfe und Pensionen.

Was sind einige der Highlights der Kitzbüheler Alpen?

Zu den Highlights der Region gehören die Hohe Salve mit ihrem 360-Grad-Panorama, der smaragdgrüne Pillersee und der charmante Ort St. Johann in Tirol.