Aufgrund der zu geringen Schneelage im Tal muss der Int. Tiroler Koasalauf am 8. und 9. Februar 2025 in der Region St. Johann in Tirol leider abgesagt werden.
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage und Wochen prognostiziert kaum Neuschnee im Tal, dafür aber Regenfälle und warme Temperaturen. Auch wenn die Bedingungen aktuell den Publikumslanglauf noch zulassen, sind die Loipen leider für die hohe Anzahl an Läufern eines Volkslanglaufs nicht mehr geeignet. Unter diesen Voraussetzungen ist eine Durchführung des „Koasa“ mit der gewohnten „Koasalauf“-Qualität nicht möglich. Alle bezahlten Nenngelder werden in den nächsten Tagen automatisch zurückerstattet.
Int. Tiroler Koasalauf
Der Koasalauf ist leider abgesagt!
Wir haben sehr gehofft, dass wir den Koasalauf dieses Jahr durchführen können – bis vor kurzem waren wir noch sehr optimistisch, doch leider hat uns erneut das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir sind allerdings nach wie vor motiviert und freuen uns auf eine Austragung im Jahr 2026.
Walter Gapp
Renndirektor vom Koasalauf
Die Ergebnisse
Ergebnislisten und Resultate der verschiedenen Bewerbe vom Int. Tiroler Koasalauf!
2019
Ergebnisse von 2018 bis 2009
2018
2017
2016
2015
2013
2012
2011
2010
Die Teilnehmerfotos
Bilder der TeilnehmerInnen vom Int. Tiroler Koasalauf!
Bei allen Bewerben vom Int. Tiroler Koasalauf wird fleißig fotografiert. Die Bilder der TeilnehmerInnen können Sie online anschauen und auch bestellen.
Zum 50. Mal geht der Int. Tiroler Koasalauf über die Bühne. Längst ist der Koasalauf in St. Johann in Tirol ein Mythos und zieht alle Jahre Tausende von Ski-Langläufern in seinen Bann. Im Schatten des Namensgebers – dem „Koasa“, wie die Einheimischen das imposante Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers in einer Mischung aus Stolz und Ehrfurcht nennen – sorgt nicht nur die sportliche Betätigung, sondern auch die traumhafte Kulisse für Glücksgefühle bei den Zuschauern & TeilnehmerInnen. Vieles ist gleich geblieben beim Koasalauf, „alt“ oder „leise“ ist er aber nicht geworden. Zum Beispiel hat sich im Laufe der Jahrzehnte die Streckenführung stark verändert.
Bei seiner Premiere im Jahr 1973 führte der Koasa, an der bereits mehr als 1.000 Läufer teilnahmen, von Kitzbühel über Kössen nach St. Johann in Tirol. Schon nach kurzer Zeit jedoch, fand der Lauf, der seine Wurzeln in St. Johann hat, auch in der Gemeinde am Wilden Kaiser seine Heimat. Aufgrund von neu erbauten Straßen oder Häusern mussten die Strecken verlegt werden. Seit 2010 wird der Koasa ausschließlich auf den Loipen der Region St. Johann in Tirol ausgetragen. Jedes Jahr tragen rund 300 freiwillige Helfer zum Gelingen des sportlichen Großereignisses bei, welches auch dieses Jahr wieder mit einem tollen Programm aufwarten kann.